Messier 66 – Galaxie
Wissenswertes über Messier 66:
Die Galaxie Messier 66 befindet sich im Sternbild Löwe und ist etwa 31 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. M66 hat eine Spiralform, mit leicht angewinkelten Spiralarmen und einem schwachen Balkenmerkmal. Sie wird deshalb der morphologischen Klassifikation SABb (nach Edwin Hubble) zugeordnet. Ihr Durchmesser wird auf ungefähr 100.000 Lichtjahre geschätzt, also ähnlich unserer eigenen Galaxie, der Milchstraße.
Wissenschaftliche Untersuchungen mit dem Hubble, Spitzer und Chandra Teleskop ergaben, dass die Galaxie viele große und aktive Sternentstehungsgebiete enthält. Des Weiteren wurden diverse schwarze Löcher aufgedeckt.
Messier 66 bildet zusammen mit den beiden Galaxien Messier 65 und NGC 3628 die M66-Gruppe, auch Leo Triplett genannt. Die drei Galaxien liegen in etwa gleich weit von der Erde entfernt und beeinflussen sich gegenseitig durch Ihre enorme Anziehungskraft.
Im Atlas der besonderen Galaxien (ARP) ist Messier 66 ebenfalls aufgeführt unter der Nummer ARP 16, in der Kategorie „Galaxie mit abgelösten Segmenten“. Mit hoher Wahrscheinlichkeit führten gravitative Ereignisse mit der Hamburger Galaxie (NGC 3628) zu einer extrem hohen Konzentration der zentralen Masse, sowie zu einer großen abgelösten Wasserstoffregion in der Messier 66 Galaxie.
Auch die Hamburger Galaxie erlitt durch dieses kosmische Ereignis starke Veränderungen. Komplette Regionen von Staub, Gas, Materie, ja ganze Sonnensysteme und Planeten wurden von der Hamburger Galaxie förmlich herausgerissen und endeten als sogenannten Gezeitenschweif (Tidal Tail). Näheres hierzu können Sie in unserem Artikel zur Hamburger Galaxie nachlesen und auch auf den Fotos erkennen.
Historische Beobachtungen und Entdecker:
M66 wurde wie M65 am 1.3.1780 von Charles Messier entdeckt. Allerdings erkannte Messier die beiden Objekte nicht als Galaxien, sondern nur als schwachen Nebel. So notierte er am 1. März 1780 zu seiner Nummer 66:
Nebel entdeckt im Löwen, sein Licht ist sehr schwach und er ist sehr nahe zu dem vorherigen (Messier 65), er erscheint im gleichen sichtbaren Feld des Refraktors.
Autor: Claus Müller