Die lokale Gruppe der Galaxien


Die unmittelbare Nachbarschaft unserer Milchstraße nennt man die “Lokale Gruppe”. Die Milchstraße und die Andromedagalaxie (M31) sind die beiden größten Mitglieder dieser Gruppe, beide vereinen nahezu die gesamte Masse. Die Andromedagalaxie ist mit einem Durchmesser von 140.000 Lichtjahren deutlich größer als unsere Milchstraße mit 100.000 Lichtjahren. Dieser Unterschied wirkt sich auch auf die Sternpopulation aus, so besitzt die Andromedagalaxie wesentlich mehr Sterne als die Milchstraße. An dritter Stelle steht die Dreiecksgalaxie M33, sie umfasst nur noch 2,8% der Gesamtmasse der Lokalen Gruppe. Die drei massereichsten Mitglieder sind Spiralgalaxien, den Rest der Lokalen Gruppe bilden etwa 60 Zwerggalaxien. Die Zwerggalaxien sind nicht gleichmäßig im Raum verteilt, sondern befinden sich zum großen Teil im gravitativen Umfeld der beiden Hauptgalaxien.

Je nach Zugehörigkeit unterscheidet man vier Untergruppen:

Milchstraßen-Untergruppe:
Andromeda-Untergruppe:
NGC3109-Untergruppe:
Lokale-Gruppen-Wolke:

Milchstraße, LMC, SMC, LeoI, LeoII…
M31, M110, M32, M33, NGC147, NGC185, IC10…
NGC3109, Sextans A/B…
NGC6822, IC1613, WLM…


Die Milchstraßen Untergruppe und Ihre Galaxien

Milchstraße
Beste Sichtbarkeit: Juli - Februar
Morphologischer Typ: SBbc

Die Milchstraße ist eine Balkenspiralgalaxie vom Typ SBbc, ihr Durchmesser beträgt etwa 100.000 Lichtjahre. Das Sonnensystem befindet sich nördlich der galaktischen Scheibe und innerhalb des sogenannten Orion Spiralarms. Von dieser Beobachtungsposition sehen wird die Milchstraße nicht als Spirale sondern als ein, den ganzen Himmel umspannendes Band. Die Fotografie der gesamten Milchstraße ist eine Herausforderung, da sowohl von der Nord- als auch von der Südhalbkugel fotografiert werden muss.

Panorama der Milchstraße von Thomas Jäger, 10-fach Panorama mit Zeiss Distagon 21mm und Canon EOS20Da Nord: 7.7.2010 Österreich, Süd 31.07.2011 Namibia
Milchstraßenpanorama aufgenommen von Hartmuth Kintzel mit Canon EOS 450Da + Zeiss Distagon 2.8/16mm, 2011 und 2015 Namibia und 2016 Nürnberger Land

Die Magellanschen Wolken
Die Milchstraße hat durch ihre Gravitationskraft Zwerggalaxien eingefangen. Besonders deutlich wird das bei den Magellanschen Wolken, sie sind mit einem unsichtbaren Band aus Wasserstoffgas mit der Milchstraße verbunden. Man nennt diese Verbindung den “Magellanschen Strom”. Er wurde durch Beobachtung im Radiobereich entdeckt. Die Entdeckung der Magellanschen Wolken wird dem persischen Astronomen Al Sufi (964) zugeschrieben, der sie in seinen Schriften erwähnt hat. Die Namensgebung stammt vom portugiesischen Seefahrer Ferdinand Magellan, der die beiden Wolken bei seiner Weltumsegelung (1519) gesehen hat. Die Magellanschen Wolken sind Objekte des Südhimmels und können von uns aus leider nicht gesehen werden. Es ist ein Standort südlich des Äquators notwendig, um sie gut beobachten zu können. Die Aufnahmen sind bei astronomischen Reisen nach Namibia entstanden.

Kleine- und Große Magellansche Wolke von Thomas Jäger am 5.08.2013/Farm Kiripotip Namibia mit Zeiss Distagon 21mm @ f/4.0, Canon 600Da, 14x4min, 1600ISO

Kleine Magellansche Wolke: SMC, NGC 292
Sternbild: Tuc (Tukan)
Position (Epoche 2000.0): RA: 0h 52m 45s DE: -72° 49′ 43″
Helligkeit: 2m,7 (v)
Ausdehnung: 320’x 185′
Entfernung: 209 Lichtjahre
Morphologischer Typ: Irr

Kleine Magellansche Wolke SMC (NGC292) von Thomas Jäger mit 107/524mm Refraktor, Canon EOS6D, Belichtungszeit 1.1h, 31.7.2016, Namibia

Große Magellansche Wolke: LMC, ESO56-115
Sternbild: Tuc (Tukan)
Position (Epoche 2000.0): RA: 5h 23m 34s DE: -69° 45′ 22″
Helligkeit: 0m,9 (v)
Ausdehnung: 650’x 550′
Entfernung: 163 Lichtjahre
Morphologischer Typ: Irr

Große Magellansche Wolke LMC von Thomas Jäger Canon EF 70-200/2,8, Canon EOS6D @ 1600ISO Belichtungszeit 1.6h, 4.8.2016, Namibia

Der Tarantelnebel
Ein Objekt innerhalb der großen Magellanschen Wolke.
Das größte uns bekannte Sternentstehungsgebiet in der lokalen Gruppe der Galaxien. In seiner Mitte befindet sich der
Stern R136a1. Der größte und massereichste aller bisher
entdeckten Sterne. 7x heißer und millionenfach heller als unser Zentralstern, ein wahrer Gigant am Himmel.

Tarantelnebel NGC2069 ein Objekt in der Magellanschen Wolke von Thomas Jäger, am 30.07.2011 in Namibia, 200/1035mm Newton, HaLRGB, STL 11k, 2,2h

LeoI und LeoII Zwerggalaxie
Die Leo I Zwerggalaxie wurden von Harrington und Wilson erst auf dem Palomar Sky Survey (POSS) entdeckt, obwohl die Galaxie auch visuell zu sehen ist. Leo I steht nur 21′ nördlich des 1m,4 hellen Regulus. Es ist diese Nähe, die die Beobachtung erheblich erschwert. Die Galaxie wird schlicht von Regulus überstrahlt. Bei einem dunklen und transparenten Himmel ist Leo I bereits mit einem 20cm Teleskop zu erkennen, am besten nimmt man Regulus aus dem Gesichtsfeld. Bei dunstigen Himmel verschwindet die Galaxie im aufgehelltem Hintergrund. Die Zwerggalaxie Leo I (DDO74) darf nicht der Galaxie Leo A, die ebenfalls der Lokalen Gruppe angehört, oder mit dem Leo I Galaxienhaufen (Abell 1367) verwechselt werden. Leo II steht etwa 1,6° nördlich von delta Leonis und wurde ebenfalls von Harrington und Wilson auf dem POSS entdeckt. Für die visuelle Beobachtung ist Leo II eine Herausforderung. Exzellenter Himmel und große Teleskopöffnung sind nötig, am besten über 14″.

LeoI: DDO74
Sternbild: Leo (Löwe)
Beste Sichtbarkeit: Februar - April
Position (Epoche 2000.0): RA: 10h 08m 28s DE: +12° 18′ 27″
Helligkeit: 9m,8 (v)
Ausdehnung: 9,8’x 7,4′
Entfernung: 815.000 Lichtjahre
Morphologischer Typ: dSph

Leo I Dwarf von Thomas Jäger am 26.03.2016 in Kreben 300/1140mm Newton, CCD SBIG STL11000, 1h Belichtungszeit

LeoII: DDO93
Sternbild: Leo (Löwe)
Beste Sichtbarkeit: Februar - April
Position (Epoche 2000.0): RA: 11h 13m 29s DE: +22° 9′ 17″
Helligkeit: 11m,9 (v)
Ausdehnung: 10,1’x 9,0′
Entfernung: 669.000 Lichtjahre
Morphologischer Typ: dSph

Leo II von Thomas Jäger am 21.4.2015/Zirndorf 300/1140mm Newton, CCD SBIG STL11000, 4h Belichtungszeit

Draco Zwerggalaxie
Katalogbezeichnungen: DDO 208, UGC 10822
Sternbild: Draco (Drache)
Beste Sichtbarkeit: Mai - September
Position (Epoche 2000.0): RA: 17h 20m 06s DE: +57° 55′ 00″
Helligkeit: 9m,9 (v)
Ausdehnung: 51’x 31′
Entfernung: 280000 Lichtjahre
Morphologischer Typ: dE0

Draco Dwarf
Draco Dwarf - DDO208, eine elliptische Zwerggalaxie von Thomas Jäger, 17-19.10.2017 Zirndorf aufgenommen mit 100/550mm Refraktor, STL11000, 6,5h belichtet

Die Andromeda-Untergruppe und Ihre Galaxien

Die Andromedagalaxie kann bei dunklem Himmel leicht mit bloßem Auge gesehen werden. Mit dem Teleskop fallen unmittelbar neben ihr die beiden Zwerggalaxien M32 und M110 ins Auge. Etwa 7° nördlich von M31 stehen die beiden Zwerggalaxien NGC147 und NGC185, sie sind ebenfalls teleskopische Objekte für Öffnungen ab 10-15cm. Die Dreiecksgalaxie ist die letzte Galaxie der Andromeda-Untergruppe, welche noch eine NGC-Nummer trägt. Geübte Beobachter schaffen es sie mit indirektem Sehen erhaschen. Ausführliche Berichte zur Andromeda Galaxie, seinen Begleitern M32, 110 sowie zur Dreiecksgalaxie M33 finden Sie in der Rubrik “Galaxien”.

Andromeda Galaxie
Katalog Bezeichnungen: M31, NGC224, UGC454, PGC 2557
Sternbild: Andromeda
Beste Sichtbarkeit: August - Januar
Position (Epoche 2000.0): RA: 00h 42m 44s DE: +41° 16′ 9”
Helligkeit: 3,5 mag (Fläche: 13,5 mag/arcmin²)
Ausdehnung: 186′ x 62′
Entfernung: 2,5 Mio. Lichtjahre
Morphologischer Typ: SA(s)b

M31 von Thomas Jäger vom 8-11.8.2015 100/550mm Refraktor mit CCD SBIG STL11000 9,2h Belichtungszeit

NGC: 147
Sternbild: Cas (Cassiopeia)
Beste Sichtbarkeit: September - Dezember
Position (Epoche 2000.0): RA: 0h 33m 12s DE: +48° 30′ 28″
Helligkeit: 10m,5 (v)
Ausdehnung: 13,2’x 7,7′
Entfernung: 2,4 Mio Lichtjahre
Morphologischer Typ: dSph

NGC147 von Thomas Jäger, am 22.12.2016/Zirndorf 200/1000mm Newton mit CCD Moravian G2-8300, 2,5h Belichtungszeit

NGC: 185
Sternbild: Cas (Cassiopeia)
Beste Sichtbarkeit: September - Dezember
Position (Epoche 2000.0):RA: 0h 38m 58s DE: +48° 20′ 14″
Helligkeit: 10m,1 (v)
Ausdehnung: 11,9’x 10,1′
Entfernung: 2 Mio Lichtjahre
Morphologischer Typ: dSph

NGC185 von Thomas Jäger, am 20.12.2016/Zirndorf 200/1000mm Newton mit CCD Moravian G2-8300, 2,4h Belichtungszeit

IC10
Sternbild: Cassiopeia
Beste Sichtbarkeit: August - Dezember
Position (Epoche 2000.0): RA: 0h 20m 17s DE: +59° 18′ 14″
Helligkeit: 11m,2 (v)
Ausdehnung: 6,8’x 5,9′
Entfernung: 2,2 Mio Lichtjahre
Morphologischer Typ: dIrr

IC10 eine Galaxie in Cassiopeia von Thomas Jäger, 22.08.2017 Osttirol mit 200/1000mm Newton, ASI1600MM-C, 3.7h

Irreguläre Pegasus Zwerggalaxie
Katalogbezeichnungen: Peg DIG, DDO 216, UGC 12613
Sternbild: Pegasus
Beste Sichtbarkeit: Oktober - Dezember
Position (Epoche 2000.0): RA: 23h 28m 36s DE: +14° 44′ 35″
Helligkeit: 13m,2 (v)
Ausdehnung: 5,0’x 2,7′
Entfernung: 3,0 Mio Lichtjahre
Morphologischer Typ: dIrr/dSph

Pegasus Dwarf Galaxie von Thomas Jäger 2017

Pisces Zwerggalaxie
Katalog Bezeichnung: PGC 3792, LGS 3
Sternbild: Pisces (Fische)
Beste Sichtbarkeit: Oktober - Dezember
Position (Epoche 2000.0): RA: 1h 03m 55s DE: +21° 53′ 06″
Helligkeit: 14m,3 (v)
Ausdehnung: 2’x 2′
Entfernung: 2,51 Mio Lichtjahre
Morphologischer Typ: dIrr/dSph

Pisces Dwarf - LGS3, vermutlich ein Begleiter von M33 von Thomas Jäger, 15.10.2017 Kreben (Mittelfranken) 200/1000 Newton, ASI1600MM-C, 52min belichtet

Die NGC3109 Untergruppe

Die irreguläre Zwerggalaxie NGC3109 steht am Rand der Lokalen Gruppe. Sie hat drei Begleiter, die Antlia Zwerggalaxie und Sextans A & B. Diese Ansammlung bildet eine separate Untergruppe, weil sie weder der Milchstraße noch der Andromedagalaxie zuzuordnen ist. Die Galaxie NGC3109 ist ein südliches Objekt, sie steht knapp an der Grenze zur Luftpumpe (Antlia) im Sternbild Wasserschlange (Hydra). Trotz ihrer Größe von 13’x4′ und einer scheinbaren Helligkeit von 10 mag bleibt sie für Beobachter am Nordhimmel ein schwieriges Objekt.


Die lokale Gruppen Wolke

Zur Lokalen-Gruppe-Wolke werden alle Galaxien innerhalb eines Radius von 5-8 Millionen Lichtjahren gezählt, die keiner der obigen Untergruppe zugeordnet werden können. Die zwei bekanntesten Vertreter ist die Barnards Galaxie NGC6822 im Schützen und die WLM-Galaxie (Wolf-Lundmark-Melotte) im Sternbild Walfisch. Einen ausführlichen Bericht zur Barnards Galaxie NGC6822 finden Sie in unseren Projekten. Navigieren Sie oben in der Menüleiste auf Projekte, dann auf Galaxien.

Barnards Galaxie
Katalog Bezeichnungen: NGC 6822, IC 4895, PGC 63616
Sternbild: Sagittarius (Schütze)
Beste Sichtbarkeit: Juli - September
Position (Epoche 2000.0): RA: 19h 44m 54s DE: -14°48”
Helligkeit: 8m,8
Ausdehnung: 15,5′ x 13,5′
Entfernung: 1,5 Mio. Lichtjahre
Morphologischer Typ: IB(s)m

NGC 6822 von Stefan Westphal am 01./02.08.2013 44cm Newton bei 2000mm mit Atik 383L+ bei -15°C HaLRGB 96:246:48:48:48min mit Baader 36mm Filter

Wolf-Lundmark-Melotte
WLM: DDO221, PGC143
Sternbild: Cetus (Walfisch)
Beste Sichtbarkeit: September - Dezember
Position (Epoche 2000.0): RA: 0h 1m 58s DE: -15° 27′ 39″
Helligkeit: 11m (v)
Ausdehnung: 11’x 0,5′
Entfernung: 3 Mio Lichtjahre
Morphologischer Typ: Irr

WLM Wolf-Lundmark-Melotte, Galaxie im Walfisch von Thomas Jäger, 21. und 22.08.2017 Osttirol 200/1000 Newton, ASI1600MM-C, 4.3h Belichtungszeit

Die WLM Galaxie wurde 1909 vom deutschen Astronom Max Wolf entdeckt. Die Zuordnung des Objekts zu der Gruppe der Galaxien wird dem schwedischen Astronomen Knut Lundmark und dem britischen Astronomen Philibert Melotte zugeschrieben. Da die Galaxie von Herschel übersehen wurde hat sich der Name Wolf-Lundmark-Melotte (WLM) eingebürgert. Beobachtungsbericht von Thomas Jäger mit einem 12,5″ Dobson bei 62x am 25.08.1992 aus Kolbnitz/Österreich. Die Galaxie ist mit indirektem Sehen als große Aufhellung zu erkennen, Klaus Veit bestätigt die Sichtung.

IC1613 - die saubere Galaxie
IC1613: DDO8
Sternbild: Cetus (Walfisch)
Beste Sichtbarkeit: September - Dezember
Position (Epoche 2000.0): RA: 1h 04m 47s DE: +2° 7′ 5″
Helligkeit: 9m,9 (B)
Ausdehnung: 16,3’x 14,5′
Entfernung: 2,3 Mio Lichtjahre
Morphologischer Typ: Irr

IC1613 von Thomas Jäger am 29.12.2016 200/1000mm Newton, CCD Aufnahme mit 2,3h Belichtungszeit

IC1613 ist eine irreguläre Zwerggalaxie im Sternbild Walfisch. Sie wurden im Jahre 1906 vom Heidelberger Astronom Max Wolf entdeckt. Da sich die Galaxie in einzelne Sterne auflösen lies, vermutete schon Wolf, dass IC1613 besonders nahe steht. IC1613 enthält nur wenig kosmischen Staub, deshalb bezeichnet die ESO die Galaxie als einen sauberen und ordentlichen Nachbarn der Milchstraße. Innerhalb von IC1613 wurden sowohl Cepheiden und RR-Lyra Sterne gefunden, welche Standardkerzen in der astronomischen Entfernungsbestimmung sind. Cepheiden als auch RR-Lyra Sterne ändern periodisch ihre Leuchtkraft. Von der Periode des Lichtwechsels kann auf ihre wahre Helligkeit geschlossen werden, dies macht letztendlich die Entfernungsbestimmung erst möglich. Bei IC1613 treffen günstige Eigenschaften zusammen, Staubfreiheit und astronomische Standardkerzen, was die Genauigkeit der Entfernung begünstigt. IC1613 ist bisher die einzige Zwerggalaxie der Lokalen Gruppe in der man RR-Lyra Sterne identifizieren konnte.

Aquarius Zwerggalaxie
Katalogbezeichnungen: DDO 210, PGC 65367
Sternbild: Aquarius (Wassermann)
Beste Sichtbarkeit: August - Oktober
Position (Epoche 2000.0): RA: 20h 46m 52s DE: -12° 50′ 53″
Helligkeit: 14m,0 (v)
Ausdehnung: 2,2’x 1,2′
Entfernung: 3,1 Mio Lichtjahre
Morphologischer Typ: dIB(s)m

Aquarius Dwarf - DDO210, eine irreguläre Zwerggalaxie von Thomas Jäger, 15.10.2017 Kreben (Mittelfranken) 200/1000 Newton, ASI1600MM-C, 1.1h belichtet


Autor: Claus-Dieter Müller und Thomas Jäger



Quelle: Dieser Beitrag basiert auf allgemeinem Gedankengut, dem Fachwissen sowie Forschungsergebnisse unserer Mitglieder (Astrofreunde-Franken). Der Beitrag beinhaltet zusätzlich Derivate von:

Karte der Lokalen Gruppe
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=50409931

eso1603 — Photo Release - The Milky Way’s Clean and Tidy Galactic Neighbour
https://www.eso.org/public/news/eso1603/

Jorge Peñarrubia, Yin-Zhe Ma, Matthew G. Walker, Alan McConnachie.
A dynamical model of the local cosmic expansion.
https://arxiv.org/abs/1405.0306

Uwe Glahn
http://www.deepsky-visuell.de/Projekte/Lokale_Gruppe.htm

Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Lokale_Gruppe
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Galaxien_der_Lokalen_Gruppe
https://de.wikipedia.org/wiki/Pegasus-Zwerggalaxie
https://de.wikipedia.org/wiki/Draco-Zwerggalaxie
https://de.wikipedia.org/wiki/Pisces-Zwerggalaxie
https://de.wikipedia.org/wiki/Aquarius-Zwerggalaxie


Das könnte dich auch interessieren …