Messier 7 - Offener Sternhaufen


Wissenswertes über Messier 7:

Der offene Sternhaufen Messier 7 befindet sich direkt vor einer Sternwolke der Milchstraße. Er enthält viele Sterne der 8.-12. Größe, wovon ein gelber Riese des Spektraltyps G8 mit 5m,6 der hellste Vertreter ist.

Der heißeste Hauptreihenstern der Spektralklasse B6, zählt mit 5m,9 ebenfalls zu den hellsten Mitgliedern. Insgesamt umfasst Messier 7 ungefähr 750 Sterne, wovon rund 80 Sterne heller als 10m leuchten. Die Entfernung des Haufens wird mit 800-1000 Lichtjahren angegeben und ergibt eine tatsächliche Größe von schätzungsweise 20 Lichtjahren. Neuere Messungen legen die Entfernung jedoch eher im Bereich von rund 1000 Lichtjahren fest. Das Alter von M7 wird auf 220 - 260 Millionen Jahre geschätzt, da sich laut Spektralanalysen einige sehr helle Haufenmitglieder schon zu anderen Stadien weiterentwickelt haben.

Messier 7 von  Stefan Westphal
Messier 7 von Stefan Westphal vom 07./08.07.2012 mit 100mm f/7 Refraktor + Canon EOS 20Da, 19x120sek + Darks DSS/Fitswork/Gimp

Visuelles Erscheinungsbild:

Der Messier 7 ist das südlichste Messierobjekt überhaupt. Bei geeignetem Standort und guter Horizontsicht ist der Haufen sehr leicht mit einem kleinen Fernglas im östlichen Bereich des Skorpions zu finden. Er befindet sich südöstlich von Messier 6. Ausgangspunkte für die Suche ist der Stern Lambda Scorpii. Von ihm ausgehend genügt ein kurzer Schwenk nach Nordosten, bis M7 als Sternknoten sichtbar wird. Ist die Durchsicht schlecht, kann man auch bei M7 mit der Suche bei Epsilon Scorpii beginnen.

Messier 7 ist, auch wenn er heller als sein Nachbar Messier 6 ist, nicht mit bloßem Auge zu sehen. Sehr schön ist das Objekt jedoch in einem 7×50 Feldstecher erkennbar. Dieses Instrument offenbart den Blick auf etwa 12 helle, nahe beieinander stehende Einzelsterne. Das Objekt weist eine deutlich größere Ausdehnung auf, als der benachbarte M6. Insgesamt stellt M7 ein interessantes Feldstecherobjekt dar.

Für die Beobachtung mit einem Teleskop sind  niedrige Vergrößerungen bis 50-fach empfehlenswert, darüber hinaus ging der Haufencharakter schnell verloren. Mit einem 4“ Teleskop und 50-fach sind ohne Weiteres 60-70 Sterne zu sehen. Bei dieser Vergrößerung ist mit ein wenig Fantasie eine Kreuzform sichtbar.

Zeichnung Messier M7
Thomas Will Zeichnung M7 24.07.12 Dobson 200/1200mm 40x

Frühere Beobachtungen und Entdecker:

Der Sternhaufen ist schon seit der Antike bekannt, als ihn Ptolemäus im Jahr 130 v. Chr. vermutlich als Erster, in seinem „Almagest“, erwähnte. Danach wurde der Sternhaufen von vielen Astronomen erwähnt. Edmund Halley sah 1678 einen nebligen Stern, genauso wie William Derham 1733. De Lacaille konnte am 15.6.1752 vom Kap der Guten Hoffnung Einzelsterne mit seinem winzigen Fernrohr erkennen.

Am 23.05.1764 erfolgte dann die erste Beobachtung durch Charles Messier. Er konnte den Sternhaufen von Paris aus damals schon mit bloßem Auge als Nebel erkennen und nahm ihn als Nummer 7 in seinem Katalog auf.

Messier 7 Zeichnung
M7 von Stefan Westphal 08./20.07.2010 110/660mm Refraktor, 52x


Autor: Stefan Westphal


Das könnte dich auch interessieren …